Vorlesen

Schulen für ihr Engagement um das Sportabzeichen geehrt

Es hat in Mülheim an der Ruhr Tradition, dass der Mülheimer Sportbund (MSB) die fleißigsten „Sportabzeichen-Sammler“ unter den Schulen, unter den Vereinen sowie Personen, die im Zusammenhang mit dem „Fitnessorden“ ein spezielles Jubiläum verzeichneten, in besonderer Weise ehrt.

Während die Auszeichnung der Vereine und Einzelpersonen für das Jahr 2024 am 25. August 2025 vorgenommen wird, durften die erfolgreichsten Schulen die entsprechenden Urkunden und Präsente bereits im Rahmen einer Feierstunde am 18. Juni 2025 in Empfang nehmen. Rund 40 Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Lehrkräften der Einladung gefolgt und warteten gespannt auf die Bekanntgabe, welche Platzierung sie in dem vom MSB initiierten Wettbewerb erreicht hatten.

Wie Thomas Libera, der Vorsitzende der Sportjugend im MSB, in seiner Begrüßung betonte, wurden in Mülheim an der Ruhr im Jahr 2024 insgesamt 1.511 Sportabzeichen abgelegt – und damit fast doppelt so viele wie 2023 (787). Dabei waren für die erfreulichen Zahlen einmal mehr in erster Linie Kinder und Jugendliche verantwortlich: Auf ihr Konto gehen 1.302 der 1.511 „Fitnessorden“. Er dankte in diesem Zusammenhang den anwesenden Lehrkräften für ihr Engagement um das Deutsche Sportabzeichen, denn ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen absolviert die entsprechenden Prüfungen jeweils in der Schule, etwa im Sportunterricht oder anlässlich eines Sportabzeichen-Aktionstages. „Die Zahlen zeigen: Sport lebt – auch in der Schule“, so Thomas Libera.

In Relation zur Schülerzahl erwiesen sich im Jahr 2024 die Gemeinschaftsgrundschule am Sunderplatz (Gruppe A, Grundschulen mit 151 bis 250 Schülerinnen und Schülern), die Katharinenschule (Gruppe A, Grundschulen mit mehr als 250 Schülerinnen und Schülern), die Luisenschule (Gruppe B, Sekundarstufen I und II mit mehr als 800 Schülerinnen und Schülern) und die Realschule Mellinghofer Straße (Gruppe D, weiterführende Schulen mit 501 bis 800 Schülerinnen und Schülern) als die erfolgreichsten „Sportabzeichen-Sammler“.

Bei der Feierstunde in den Räumlichkeiten der Sparkasse Mülheim an der Ruhr am Berliner Platz wurden außerdem das Gymnasium Heißen (Gruppe B, Sekundarstufen I und II mit mehr als 800 Schülerinnen und Schülern) für Platz zwei sowie die Pestalozzi-Schule (Gruppe A, Grundschulen mit 151 bis 250 Schülerinnen und Schülern) und das Otto-Pankok-Gymnasium (Gruppe B, Sekundarstufen I und II mit mehr als 800 Schülerinnen und Schülern) für Platz drei ausgezeichnet.

Die Ehrung nahmen gemeinsam Thomas Libera und Frank Hötzel, Pressesprecher der Sparkasse Mülheim an der Ruhr, vor. Dabei bedachte die Sportjugend im MSB die Schulen nicht allein mit der entsprechenden Urkunde, sondern zudem mit einem – nach Platzierungen gestaffelten – Preisgeld.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten darüber hinaus von der Sparkasse Mülheim an der Ruhr, welche erneut für die Ehrung einen Veranstaltungssaal zur Verfügung gestellt und für einen Imbiss gesorgt hatte, eine Trinkflasche.

Claudia Pauli (Pressesprecherin MSB)          

Katharinenschule

Gymnasium Luisenschule. Fotos: Claudia Pauli.

Die Feierstunde fand einmal mehr in den Räumlichkeiten der Sparkasse Mülheim an der Ruhr statt.

Realschule Mellinghofer Straße