Vorlesen

Prima Leben Zertifikat

Seit der MSB, der MSS, das Gesundheitsamt und das Amt für Kinder, Jugend und Schule der Stadt Mülheim an der Ruhr im Jahr 2008 das Projekt „Prima Leben“ initiierten, erfreuen sich unter anderem Kooperationen zwischen Mülheimer Sportvereinen und Kindertagesstätten (Kitas) zunehmender Beliebtheit.

Inzwischen ist das Projekt "Prima Leben" in ein langfristiges Konzept überführt worden. Die Stadt Mülheim hat in Zusammenarbeit mit dem MSB das Thema Gesundheitsförderung in Tageseinrichtungen für Kinder als wichtigen Grundsatz in den Alltag verankert.

Ernährung, Entspannung und Bewegung sind wichtige Elemente einer gesunden und ganzheitlichen Entwicklung von Kindern. An diesen Punkten setzt das „Prima Leben Zertifikat“ an. Das Zertifikat wird an Kindertageseinrichtung verliehen, welche Ernährung, Bewegung und Entspannung in ihren Einrichtungen leben und vermitteln. Dazu müssen verschiedene Qualitätskriterien erfüllt werden. Das "Prima Leben Zertifikat" wird durch die medl GmbH finanziert.

Nach intensiven Kriterienchecks und Gesprächen in den Einrichtungen wurden die ersten sechs Kitas zum Kita-Jahr 2018/2019 nach den "Prima Leben"-Kriterien zertifiziert:

  • Kita „Regenbogenland“ in Styrum
  • Kita „Zauberhöhle“ in Styrum
  • Kita „Hand in Hand“ in Stadtmitte
  • Kita „Großer Wirbelwind“ in Stadtmitte
  • Kita „Kleiner Wirbelwind“ in Stadtmitte
  • Kita „Pfiffikuss“ in Speldorf

Zum Kita-Jahr 2019/2020 wurden weitere sieben Mülheimer Kitas mit dem "Prima Leben Zertifikat" ausgezeichnet.

  • Kita "Kiku Burgmäuse" in Styrum
  • Kita "St. Mariae Rosenkranz" in Styrum
  • Kita "Pusteblume" in Styrum
  • Kita "Zauberwald" in Dümpten
  • Kita "Kunterbunt" in Dümpten
  • Kita "Rettungszwerge" in Stadtmitte
  • Kita "Wurzelzwerge" in Saarn

Weitere sieben Kitas wurden zum Kita-Jahr 2020/2021 zertifiziert.

  • Kita "Heilig Kreuz" in Dümpten
  • SieKids "Energiezwerge" in Dümpten
  • Kita "Die kleinen Strolche" in Styrum
  • Kita "Sonnenblume" in Holthausen
  • Kita "Hummelwiese" in Heißen
  • Kita "Kinderinsel" in Speldorf
  • Kita "Kleine Stifte" in Stadtmitte

Im Kita-Jahr 2021/2022 bekamen aufgrund der Corona-Pandemie keine neuen Kitas das Zertifikat. Zum Kita-Jahr 2022/2023 erlangten fünf weitere Mülheimer Kitas die Auszeichnung.

  • Kita "St. Raphael" (Familienzentrum Arche Noah) in Holthausen
  • Kita "Muhrenkamp" in Stadtmitte
  • Kita "Sterntaler" in Saarn
  • Kita "Mondschaukel" in Speldorf
  • Kita "Panama" in Dümpten

In diesen 25 Tageseinrichtungen für Kinder ist das Thema Gesundheitsförderung nachweislich im Konzept verankert und wird im Alltag in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Entspannung gelebt und vermittelt. Die Mitarbeitenden werden regelmäßig fortgebildet und erhalten externe Unterstützung. Am Ende eines Kindergartenjahres werden alle Aktivitäten aus dem Bereich Gesundheitsförderung in einem kurzen Jahresbericht dokumentiert. Ein gemeinsamer Qualitätszirkel mit den teilnehmenden Einrichtungen, Vertreter*innen des Mülheimer Energiedienstleisters medl als Sponsor sowie dem "Prima Leben"-Team dient der Reflexion und Weiterentwicklung der Maßnahmen.

Jana Hartwich

Referentin "Kitas machen Sport"

Mit freundlicher Unterstützung von: