Check
Seit 2015 führt der Mülheimer Sportbund gemeinsam mit den Grundschulen in Mülheim den sportmotorischen Test „Check“ durch. Ziel ist es, die motorischen Fähigkeiten von Kindern frühzeitig zu erfassen und gezielt zu fördern. Die Testung findet regelmäßig in den 2. Klassen statt. Im 4. Schuljahr folgt ein „Re-Check“, der die individuelle motorische Entwicklung dokumentiert und Fortschritte sichtbar macht. Seit Projektbeginn haben bereits über 15.000 Kinder teilgenommen.
Die Ergebnisse stehen den Erziehungsberechtigten und Schulen zur Verfügung und bilden die Grundlage für individuelle Beratungen, Sportartempfehlungen und Fördermaßnahmen. Über das digitale Sportportal Mülheim können Eltern die Auswertung bequem online abrufen und direkt passende Sportangebote entdecken.
Auf Basis der Testergebnisse werden verschiedene kompensatorische Maßnahmen angeboten – darunter Förderunterricht, Bewegungsaktionen und Veranstaltungen zur Stärkung motorischer Kompetenzen. Die Teilnahme erfolgt in enger Abstimmung mit den Schulen und dem Mülheimer Sportbund. Der „Check“ leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsförderung und zur frühzeitigen Entdeckung sportlicher Talente.


Der Test überprüft mittels acht altersgerechter Übungen die fünf sportmotorischen Grundfähigkeiten Schnelligkeit, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer.
Zusätzlich werden Körpergewicht, Körperlänge und BodyMass-Index (BMI) der Kinder ermittelt.
Im Sportportal finden Sie einen Überblick aller Übungen. Außerdem können Sie dort anhand ermittelter Werte sich die dazugehörigen Prozentränge ausgeben lassen.
Der Check wird von einem Testteam des Mülheimer Sportbundes e.V. im Sportunterricht durchgeführt.
Verantwortliche Stelle für die Datenerfassung ist der MSB.
Die Auswertung gibt eine zuverlässige Einschätzung über die sportmotorischen Fähigkeiten der Kinder.
Alle Kinder mit entsprechendem Einverständnis der Erziehungsberechtigten erhalten postalisch eine Auswertung für ihr Kind. Die Schulen erhalten eine Auswertung für jede Klasse. Die Datenerhebung und Testauswertung erfolgen nach den aktuellen Datenschutzbestimmungen. Es findet kein Vergleich der Kinder oder Schulen statt. Darüber hinaus sind die Ergebnisse nicht mit der Schulsportnote vergleichbar und beeinflussen diese nicht.
Mit den objektiven Ergebnissen können die Schüler*innen individuell gefördert werden.
Die Bewertung der Einzeltests erfolgt nach den Düsseldorfer Motoperzentilen in Form von Prozenträngen (PR). Ein PR gibt an, auf welchem Prozentrang von 0 bis 100 (also von ‚extrem schwach‘ bis ‚extrem stark') die Leistung eines Kindes im Vergleich zu gleichaltrigen und gleichgeschlechtigen Kindern einzuordnen ist. Zum Beispiel: PR 64 bei einem Jungen mit 7,5 Jahren bedeutet, dass das Kind besser als 64% aller 7,5-jährigen Jungen ist. Die Einteilung des Alters erfolgt dabei quartalsgenau.