Vorlesen

Mitgliederversammlung griff vielfältige Themen auf

Die Vorstellung des neuen Geschäftsführers Niklas Schäper, ein Impulsvortrag zum Thema „Wie lässt sich eine zukunftsweisende, wertebasierte und inklusive Satzung gestalten?“, die Vorlage der Jahresberichte 2025, Haushaltsangelegenheiten sowie die Übergabe der entsprechenden Plakette an zwei Sportvereine, die neuerdings Mitglied im „Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport“ des Landessportbundes und der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) sind, standen im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes (MSB), die am 24. November 2025 in der Aula des Neubaus der Gesamtschule Saarn abgehalten wurde.

Vom Referenten zum Geschäftsführer

Niklas Schäper führt die Geschäfte des Mülheimer Sportbundes seit dem 1. Oktober 2025. Er trat damit die Nachfolge von Nicole Nussbicker an, die als Ressortleiterin Kinder- und Jugendsportentwicklung zum Landessportbund NRW wechselte und im Rahmen der Mitgliederversammlung des MSB noch einmal verabschiedet wurde. „Ich freue mich darauf, Euch in den nächsten Wochen und Monaten näher kennenlernen zu dürfen und mit Euch zusammenzuarbeiten“, sagte der 32-Jährige in seiner Begrüßung. Er bat die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine sowie der Fachschaften, auf ihn zuzukommen, wenn ihrerseits Unterstützung gewünscht werde. Gleichzeitig dankte er dem MSB-Vorstand für das in ihn gesetzte Vertrauen und seinem Team in der MSB-Geschäftsstelle für die gute Aufnahme seines Positionswechsels: Zuvor war Niklas Schäper beim MSB als Referent Integration durch Sport tätig.

Werte in der Satzung verankern

Stefan Geister vom Verein VEREINITY erläuterte in seinem Impulsvortrag, wie es gelingen kann, einen Sportverein durch die Förderung von Vielfalt, Inklusion und Chancengerechtigkeit zukunftsfähig zu machen – zum einen im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von Mitgliedern, zum anderen im Hinblick auf die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Engagierten. Er betonte, dass Werte wie Respekt, Meinungsfreiheit und Gleichstellung gerade in der heutigen Zeit von großer Bedeutung seien, und diese daher in der Satzung des Vereins verankert werden sollten. Dadurch würde man als Verein Haltung zeigen – was wiederum einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft habe.

Sanierungsmaßnahmen laufen

Der MSB-Vorsitzende Frank Esser wies in seinem Jahresbericht einmal mehr darauf hin, dass Sportstätten ein Ort der Begegnung seien und der Sport insgesamt für gesellschaftlichen Zusammenhalt sorge. Daher sei es „mehr als angemessen“, dass der Sport als Förderbereich in das Sondervermögen des Bundes aufgenommen wurde. Wichtige Abstimmungen stünden zudem in diesem Jahr noch im Zusammenhang mit der Laufstrecke am Kahlenbergweg an, welche eine Beleuchtung erhalten soll. „Wir nehmen bei der Planung sehr viel Rücksicht auf den Natur- und den Tierschutz. Aus meiner Sicht ergänzen sich Sport und Natur- bzw. Tierschutz“, so der MSB-Vorsitzende. Er erläuterte ferner, dass mit den umfangreichen energetischen Sanierungsmaßnahmen am „Haus des Sports“, welche anlässlich der MSB-Mitgliederversammlung 2024 beschlossen worden waren, inzwischen begonnen worden sei und sich die Ertüchtigung u. a. der Büroräume in den nächsten Monaten fortsetzen werde. Er dankte in diesem Zusammenhang der Stadt Mülheim an der Ruhr für ihre Unterstützung, da sie die Maßnahmen zur Dekarbonisierung mit einem Betrag von 150.000,- Euro bezuschusst. Wirtschaftlich konnte Frank Esser für das Jahr 2024 eine positive Bilanz ziehen. Entsprechend genehmigten die Delegierten auch den Jahresabschluss 2024 sowie den Haushaltsplan 2026 und erteilten dem Vorstand Entlastung.

TV Einigkeit und DJK Ruhrwacht neu im Qualitätsbündnis

„Es ist sehr selten, dass aus in einem Jahr gleich zwei Vereine einem Sportbund ins Qualitätsbündnis aufgenommen werden“, sagte Dr. Eva Selic anerkennend, bevor sie den Vertreterinnen und Vertretern des TV Einigkeit und der DJK Ruhrwacht zu diesem besonderen Schritt gratulierte. Die stellvertretende MSB-Vorsitzende hob erneut die große Bedeutung hervor, welche die Arbeit in diesem Bereich hat, und betonte, dass die Vereine mit ihren Aktivitäten zum Schutz vor Gewalt im Sport Haltung gezeigt hätten. Um Mitglied im Qualitätsbündnis zu werden, sind zehn Qualitätskriterien umzusetzen und zu installieren. Ziel der gemeinsamen Initiative von Landessportbund und Staatskanzlei ist, sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport in Nordrhein-Westfalen wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen.

Dank für das Engagement

In Vertretung von Oberbürgermeister Marc Buchholz überbrachte Markus Püll die Grüße der Stadt Mülheim an der Ruhr. „Ohne Sie als Vereine könnten wir vieles im Sport und in der Gesellschaft nicht aufrechterhalten“, dankte der Erste Bürgermeister den Anwesenden für ihr Engagement. Er bat sie daher, weiterhin in ihrem Verein aktiv zu sein. Er blickte zugleich auf die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games zurück, die im Juli u. a. in Mülheim an der Ruhr erfolgreich ausgetragen wurden, ging auf aktuelle bzw. bevorstehende Sanierungsmaßahmen von Sportstätten in der Stadt ein und thematisierte die Rolle der Rhein-Ruhr-Region im Zusammenhang mit der Bewerbung Deutschlands um die Ausrichtung von Olympischen und Paralympischen Spielen ab dem Jahr 2036.

Für den Landessportbund NRW richtete Dr. Eva Selic Worte des Dankes an die Delegierten der Mitgliedsvereine sowie an die Vertreterinnen und Vertreter der Fachschaften. „Wenn Sie sich nicht so engagieren würden, hätten wir nicht 5,5 Millionen Mitgliedschaften in Nordrhein-Westfalen. Ihre Arbeit ist unbezahlbar“, meinte die Vizepräsidentin Breitensport des Landessportbundes NRW. Sie machte die Anwesenden in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die vielfältigen Angebote des Landessportbundes – z. B. in puncto Förderung oder Beratung – aufmerksam, die den Vereinen zur Verfügung stehen.

Bedeutsame Veranstaltungen

Am Ende der Mitgliederversammlung, der u. a. auch Stadtdirektor und Sportdezernent David Lüngen, der stellvertretende Leiter des Mülheimer SportService (MSS), Ralf Wind, sowie MSB-Ehrenmitglied Klaus Stockamp beiwohnten, wies der MSB-Vorsitzende Frank Esser auf drei Termine hin, die für die Vereine bzw. Sportbegeisterten in der Stadt Mülheim an der Ruhr Tradition haben: Am 19. Januar führen der MSB und der MSS ihren gemeinsamen Jahresempfang 2026 durch, am 21. März 2026 findet die nächste „medl – Nacht der Sieger“ statt und am 3. oder 10. Mai 2026 steht erneut der „Tag des Mülheimer Sports“ an.

Claudia Pauli (Pressesprecherin MSB)          

Frank Esser

Niklas Schäper

Auszeichnung des TV Einigkeit und der DJK Ruhrwacht

Die Mitgliederversammlung wurde diesmal in der Aula des Neubaus der Gesamtschule Saarn abgehalten.

Eva Selic

Markus Püll. Fotos: Claudia Pauli.